MYTILENE

Mytilene (37 890 Einwohner), die Prinzessin der Ägäis, Hauptstadt der Insel Lesbos, Handelszentrum, intellektuelles Zentrum, Sitz der Präfektur Lesbos und des gleichnamigen Stadtbezirks.
Die Stadt verdankt ihren Namen, laut Mythologie, der Mytilene, Tochter des Königs Makara, Sohn des Gottes der Sonne, des ersten Siedlers der Insel. Mytilene ist auf sieben Hügeln amphitheatralisch, rund um den Hafen und über den Trümmern der alten Stadt gebaut worden. Es ist historisch festgestellt, dass Mytilene eine der ältesten Städte der Antike war.
Symbol der Stadt ist die Burg über dem Hafen, die am nördlichen Teil mitten in einem Fichtenwald gebaut wurde, in der Zeit als Ioustinianos herrschte. Heute sieht die Burg, durch ihren mittelalterlichen Farben, vom Weiten sehr beeindruckend aus, während die Bronzestatue der Freiheit, Nachahmung der Statue von New York, an der hinteren Seite des Hafens dominiert.
Überall in der Stadt trifft man auf historische Denkmäler, wie das alte Theater aus den hellenistischen Jahren, dass, laut Ploutarchos, die Grundlage darstellte, nach der in späterer Zeit (55 v. Chr.) das römische Theater gebaut wurde. Es wird als eines der größeren Theater der Antike betrachtet.
Man kann noch die bewundernswerten Kirchen der Stadt sehen, wie Agios Therapontas, dessen Architektur, Renaissance-Stil mit prächtiger barocker Kuppel, die Hafenstadt dominiert, die großartigen Ikonen der Kirche faszinieren den Besucher. Im Zentrum der Stadt etwa in der Mitte der Ermou-Straße kann der Besucher die katholische Kirche der Metastasis der Gottesmutter Maria besuchen, auch bekannt als Fragoklissia, wo Fragmente der Reliquien des Heiligen Valentin aufbewahrt werden.
Die Museen werden keinen ungerührt lassen, die Stadt verfügt über ein Archäologisches Museum, wo man unter anderem auch Mosaiken von Menandros bewundern kann, ein Byzantinisches Museum und ein Museum traditioneller Kunst, so wie das Museum des Malers Theophilus in Vareia.
In einem Spaziergang durch die Stadt sieht der Besucher die neoklassischen Gebäude, Prachtexemplare der reichen kulturellen Vergangenheit der Stadt. Diese Gebäude haben viele westeuropäische architektonische Merkmale unter anderem neoklassizistische, Barock, Neugotik, der Belle Epoque, Renaissance. Diese Merkmale, oft miteinander vermischt, geben der Stadt ein schönes, seltsames architektonisches Bild.
Wikipedia